Wie bringt man Kindern etwas über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs bei? Helen Bate geht es mit „Peter in Gefahr“ arg vorsichtig an.
Kinder-Comics sollen kindlich sein, aber nicht kindisch. Daran haben dann auch manche Erwachsene ihre Freude. Bei dem gerade im Moritz Verlag erschienenen Band „Peter in Gefahr“ haben wir es indes mit einem Comic zu tun, der die Forderung des ersten Satzes weitgehend einlöst, ohne dass sich die Behauptung des zweiten einlöste. Zumindest ist das bei mir so.
Worum geht es in Helen Bates Geschichte? Um alles und ums Allerschlimmste: ums Leben und um den Judenmord der Nazis. Bate, 1955 in England geboren und nach langer Pause spätwiederberufene Kinderbuchautorin und -illustratorin, hat sich für ihren im Original 2016 erschienenen Comic vom wahren Leben eines 1938 in Budapest geborenen jüdischen Jungen anregen lassen, der die Schoa überlebte und heute mit seiner Familie in Österreich wohnt. Dass er mit einer Engländerin verheiratet ist, mag den Kontakt zu Helen Bate ermöglicht haben.
Nun wissen wir schon einmal etwas, das nicht selbstverständlich ist bei diesem Thema: Das Buch geht gut aus. Besser noch als gut, denn nicht nur der junge Peter überlebt, sondern auch seine Eltern und Schwester. Nur höchst verstockte Pädagogen werden darin ein Manko dieses Comics sehen, weil er aus ihrer Perspektive das Faktum kaschieren könnte, dass die Zahl der von den Deutschen ermordeten ungarischen Juden größer war als die der Überlebenden, und im ganzen Buch überhaupt niemand stirbt. Tatsächlich hat sich Helen Bate nicht zum Ziel gesetzt, eine exemplarische Mordgeschichte zu erzählen, sondern eben – der Untertitel des Comics lautet „Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg“ – eine (Über-)Lebensgeschichte. Die dennoch eine Leidensgeschichte ist, bei der man mitbangt.
Denn in ihren naiv wirkenden Bildern (die man sich hier ansehen kann, und ein Video zur Geschichte gibt’s auch noch) steht ein notgedrungen naiver Mensch im Mittelpunkt: der zum Zeitpunkt der Handlung, 1944, gerade mal ins Grundschulalter eingetretene Peter. Bate will mit dessen Schicksal denn auch genau dessen Altersgruppe ansprechen, das heißt, hier wird für Leseanfänger erzählt. Entsprechend einfach ist die Sprache, für die der Verlag eine denkbar prominente Übersetzerin gewonnen hat: Mirjam Pressler, die vor einem Jahr gestorbene Jugendbuchautorin, deren Vermächtnis diese Übersetzung nun leider geworden ist. Ihr ist eine natürlich klingende Dialogführung zwischen den Kindern gelungen, und die allein aus Peters Perspektive formulierten gelb unterlegten Rahmentexte verraten nie den unschuldigen Blick des kleinen Jungen.
So fallen denn im Comic auch nie Wörter wie „Konzentrationslager“, „Ghetto“ oder „Deportation“, obwohl sie präsent sind über das stete Gefühl der Bedrohung, das Peter empfindet. Ein kurzes Nachwort zum Holocaust in Ungarn stellt dann den notwendigen Kontext her, aber eher für schon etwas erfahrenere Leser oder Vorleser. Ich bedauere übrigens, dass man es für nötig empfand, diese Handreichung noch beizugeben. Zumal hier die Sprache von Helen Bate ungebührlich rücksichtsvoll gerät: Versteht man noch, dass Peter niemals von den Deutschen spricht, obwohl sie doch die konkrete Bedrohung darstellen (aber das könnten ihm seine Eltern, so unwahrscheinlich das auch ist, verschwiegen haben), so ist es schon seltsam, dass im Nachwort nur vom „Deutschen Reich“ und bestenfalls noch von „Hitlers Feldzug“ die Rede ist statt von wirklichen Akteuren, also den Deutschen.
Das missfällt mir. Und Gleiches gilt für die kindliche Perspektive, die gar keine Reflexion der eigenen Lage erkennen lässt, sondern suggeriert, Peter hätte das Ganze eher als großes Abenteuerspiel betrachtet. Dabei wurde seine Familie zeitweise getrennt, sie verlor ihr Heim, die beiden Kinder entkamen der Räumung eines Judenhauses – und all das soll so simpel von einem Sechsjährigen verarbeitet worden sein, wie es hier dargestellt wird? Mag sein, dass man der Literatur nicht alles glauben soll, aber wenn man die Bücher des ebenfalls in Budapest geborenen, sogar noch etwas jüngeren Péter Nádas liest, dann erfährt man, was ein jüdisches Kind aufnahm in jenen entsetzlichen Tagen von 1944/45. Gut, Nádas schreibt für Erwachsene, und etliches von ihm Erzählte wird überformt sein durch spätere Erkenntnisse, aber wer seinen Schreckensbeobachtungen Authentizität abspricht, der hat wenig Ahnung vom kindlichen Begriffsvermögen. Es dem Peter des Comics völlig abzusprechen, ist dann doch fast schon wieder kindisch.