Ruppert & Mulot sind die wilden Jungs des französischen Comics. Leider kommen sie so selten raus in Deutschland.
Jedes Jahr schicke ich ein gedankliches Dankeschön zu Hanns Zischler, dass er mir irgendwann einmal Ruppert & Mulot empfahl. Für die Drehpausen seiner französischen Filme pflegt er Comics einzukaufen, und so stieß er auf das heute immer noch recht junge Duo (Florent Ruppert ist Jahrgang 1979, Jérôme Mulot 1981), die wie ehedem Dupuy & Berberian eine untrennbare Einheit bilden, weil beide schreiben und zeichnen. Nur viel postmoderner, weil sie mit den Erzählformen und -normen spielen, als bekämen sie’s bezahlt. Bekommen sie aber nicht, denn sie publizieren in Frankreich bei L’Association, und das macht man mehr der Autoren-Ehre wegen.
In diesem Jahr musste ich gleich zwei stille Dankeschöns zu Zischler schicken, denn erst kaufte ich in Paris „Les petits boloss“, einen dicken Sammelband mit verstreuten Zeitschriftenarbeiten von Ruppert & Mulot aus jüngerer Zeit, und dann erschien auf Deutsch bei Reprodukt endlich „Die Perineum-Technik“, ein im Original schon sechs Jahre alter Comic des Duos, mit dem sie ihre erzählerische Vorliebe für bizarre Sexpraktiken auf die Spitze trieben. Wobei es so bizarr darin gar nicht zugeht, denn die Swingerparty in der Geschichte orientiert sich eher an Schnitzlers „Traumnovelle“, und die titelgebende erotische Praxis besteht darin, die Ejakulation immer wieder hinauszuzögern, so dass auch Männer zu multiplen Orgasmen kommen. Die Emanzipation ist eben nicht aufzuhalten. Man muss nur den Erguss aufhalten.
Protagonist dieses Comics ist ein armer Tropf mit viel Erfolg: Unter dem Künstlernamen JH erstellt ein schon mittelalter Mann Videos und Installationskunst, die ästhetisch ihre beste Zeit schon hinter sich haben, aber immer noch viel Geld einbringen. Weitaus mehr interessiert sich JH für Sex, und die Partnerbörsen im Netz sind sein Jagdgebiet. Nur dass er mit der jungen Sarah auf eine Frau trifft, die sich selbst als Jägerin betrachtet und JH bald in ihren Fängen hat – zu seinem Leidwesen nur virtuell. Als sie ihn auffordert, sich in der Perineum-Technik zu trainieren, hofft er jedoch auf mehr. Wozu sich monatelang aufsparen, wenn es dann nicht zu einem großen Sexzess käme?
Wer schon etwas von Ruppert & Mulot gelesen hat, kann sich denken, wie’s ausgeht. Aber wie das aussieht, das weiß man bei den beiden nie, obwohl ihr graphischer Stil unverkennbar ist. Aber formal überraschen sie immer wieder neu. Ich habe von ihnen Zeitungscomics gelesen und Origamicomics, Faltblätter und extreme Hochformate. Da ist „Die Perineum-Technik“ fast schon enttäuschend normal. Aber Seltsamkeiten haben es eben schwer auf dem deutschen Comicmarkt, selbst beim Reprodukt-Verlag. Und Ruppert & Mulot sind ungewöhnlich genug, dass man es eine Sensation nennen darf, dass sie es überhaupt über die Sprachgrenze geschafft haben. So sieht das übrigens aus.
Auf eine Übersetzung von „Les petits boloss“ – ein Argotbegriff für „kleine Arbeiten“ – brauchen wir deshalb gar nicht erst zu hoffen. Dabei ist der Band ein veritables Best-of, was den Einfallsreichtum angeht, etwa so wie die Kompilationen von B-Seiten besonders kreativer Pop-Bands. In die scheinbaren Nebenwerke geht bisweilen viel mehr Wagemut ein als in die Prestigeaufträge. Und so sehen wir hier Ausschneidebögen, mit denen man kleine Bühnenrondelle herstellen kann, die dann auf Plattentellern kreisen können. Einen Comic über eine Kunstausstellung, der Fotos mit Strichzeichnungen kombiniert. Oder – Höhepunkt der fast zweihundert Seiten – einen im Zirkus spielenden Superheldenkampf, bei dem Spider-Man gegen Daredevil antritt, gezeichnet in einem Filzstift-Kinderstil, der einfach großartig passt für dieses meist infantile Genre. Dass Marvel nicht rechtlich gegen Ruppert & Mulot vorgegangen ist, zeigt allerdings erfreulicherweise, dass auch in Superheldenverlagen erwachsene Menschen sitzen.
Leider ist L’Association wie immer zu stolz, eine ordentliche Leseprobe anzubieten. So bleiben nur Thumbnails (kleine Anschauungen). Aber dieses Winzformat passt auch wieder zu Ruppert & Mulot. Diese Großmeister machen sich gerne klein. Weiß Gott, hätte Hanns Zischler sie nicht gelesen, wären sie mir erst viel später, vielleicht auch nie unter die Augen gekommen. Hier dann doch mal ein ganz laut ausgeschriebenes Danke dafür.