Das Junge Museum hat für seine Besucher einen Comic zeichnen lassen, der die Einführung des Frauenwahlrechts aus Kindersicht erzählt: „Heraus aus der Finsternis“.
Kürzlich wurde einiges Gewese darum gemacht, dass der Frauenanteil im Bundestag in dieser Legislaturperiode so niedrig ist wie seit 1998 nicht mehr. Er liegt bei 30,7 Prozent, in der Tat wenig genug angesichts mehr als der Hälfte weiblicher Wähler. Und bis 2017 waren mehr als 36 Prozent der Abgeordneten im Parlament Frauen. Davor allerdings schwankte der Anteil seit 1998 zwischen 30,9 und 32,8 Prozent. Da kann auch im Blick auf die Gegenwart man eher von Konstanz sprechen, mit der erfreulichen Ausnahme der achtzehnten Legislaturperiode von 2013 bis 2017. Und über die Qualität der Arbeit sagt die nackte Zahl natürlich gar nichts aus.
Aber eben einiges über die aktuelle Durchlässigkeit von Demokratie für Frauen, die mehr als die Hälfte der modernen demokratischen Parlamentsgeschichte (die ich jetzt einfach mal mit der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten beginnen lasse) nicht einmal wählen durften, geschweige denn gewählt. Vorreiter für eine Änderung dieses Zustands auf staatlicher Basis war ausgerechnet Neuseeland, also der am weitesten vom Mutterland entfernte Bestandteil des Britischen Empire, das 1893 allen seinen Bürgerinnen das aktive Wahlrecht gewährte. Bevor dieses „Mutterland“, das gern als Wiege der Demokratie gefeierte England, diesen Status einräumte, dauerte es bis 1928. Finnland wiederum kann ich auf die Fahre schreiben, als erster Staat das allgemeine Frauenwahlrecht zugelassen zu haben, 1906. Und Deutschland war 1919 mit den Wahlen zur Nationalversammlung immerhin noch recht weit vorne mit dabei.
Entsprechend wird in diesem Jahr hierzulande Jubiläum gefeiert, und selbstverständlich lässt man sich dieses Thema auch als Comic nicht entgehen. Wobei sich kein großes Verlagshaus engagier hat, sondern der kleine, aber schon seit Jahrzehnten etablierte Hamburger Zwerchfell Verlag, der im Auftrag des Jungen Museums Frankfurt tätig geworden ist. Christopher Tauber hat das Szenario zu „Heraus aus der Finsternis – Frankfurt 1918/19“ geschrieben, und Annelie Wagner hat die Geschichte gezeichnet – immerhin eine Frauenquote bei den Autoren von fünfzig Prozent. Das Ergebnis ist auszugsweise hier zu sehen.
Das Junge Museum richtet sich an Kinder, und entsprechend darf man von dem Comic nicht mehr erwarten als ein anschauliche und leicht nachvollziehbare Erläuterung der Berechtigung und Notwendigkeit des Frauenwahlrechts. Im Mittelpunkt stehen vier befreundete Mädchen aus verschiedenen sozialen Milieus und mit unterschiedlichem Temperament, die vom frischen gesellschaftspolitischen Wind mitgerissen werden, der bei Kriegsende und Revolution im November 1918 auch durch Frankfurt weht. Sie setzen sich gegen die auf den Straßen herrschenden Jungsbanden ein und entwickeln gemeinsam ihre Stärken – ein schönes Bild für das demokratische Prinzip, die individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten zu bündeln und daraus Kraft zu ziehen. Im kleinen Rahmen der Hinterhöfe kann man das, was die vier Heldinnen leisten, eine Mädchenrevolution nennen.
Man mag es schade nennen, dass die Handlung sich sehr bewusst in den lokalen Kontext Frankfurts begibt, bis hin zu genau rekonstruierten Stadtbildern als Hintergründen. Dadurch bekommt die Geschichte etwas weniger Exemplarisches, aber über die Klientel des Jungen Museums hinaus, die sich natürlich vor allem aus Frankfurter Kindern oder solchen der näheren Umgebung zusammensetzt, wird der Comic kaum Verbreitung finden. Und einen gewissen Reiz hat die exakte Lokalisierung auch, weil die Authentizität der Geschichte dadurch unterstrichen wird. Dazu tragen auch etliche Anspielungen aus historische Figuren oder Ereignisse bei, wenn es sich auch beim eigentlichen Geschehen um Fiktion handelt.
Graphisch hat Annelie Wagner, geboren 1985 in Wiesbaden und somit gut vertraut mit den Schauplätzen ihres Comics, viel zu bieten, gerade weil sie sich bemüht, kindgerecht zu zeichnen. Das heißt: weitgehend beige und bräunlich getönte Bilder, um die Anmutung historischer Szenen zu erreichen, Reduktion der Linien und Orientierung an einer zielgruppengerechten Ästhetik (Bilderbücher und Manga haben jeweils inspiriert), ohne aber die Erwartung von Kindern von detail- und actionreichen Geschichten zu enttäuschen. Dass gewisse Details unhistorisch sind – etwa die Darstellung reich bebilderter Zeitungstitelseiten, die damals aber noch weitgehend Bleiwüsten boten –, überrascht angesichts der sonstigen Sorgfalt, die Christopher Tauber (den man in der Comicwelt weitaus besser unter seinem Künstlernamen Piwi kennt) walten ließ. Ein Glossar am Ende des fünfzigseitigen Buchs vertieft manche im Comic nur angedeutete Ereignisse oder Themen noch.
Für erwachsene Leser kann man „Heraus aus der Finsternis“ nur eingeschränkt empfehlen, aber für die ist der Band ja auch nicht gemacht. Da der Kindercomic in Deutschland immer noch in den – man sehe mir das Wortspiel nach – Kinderschuhen steckt, ist jede Initiative, die mit so viel Engagement betrieben wird, wie im Fall des Jungen Museums bei dieser Publikation, zu begrüßen. Mit zwölf Euro hat der Comic auch noch einen erfreulich günstigen Preis. Und ein wichtiges Thema ohnehin. Denn Durchlässigkeit der Demokratie hat zur Voraussetzung auch Verständnis für deren Prinzipien. Die vermittelt „Heraus aus der Finsternis“ sehr geschickt.