Familiensplitter
Großartig vieldeutig: Antonia Kühn erzählt in „Lichtung“ bildmächtig von einem Elfjährigen, der nach dem Tod seiner Mutter mit den Trümmern des Familienlebens klarkommen muss.
Früher als gedacht – zumindest deutlich früher, als in diesem Blog noch vor zwei Wochen angekündigt –, erscheint ein bemerkenswerter heimischer Comic: „Lichtung“. Seine Zeichnerin stammt aus der Hamburger Talentschmiede der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), wo Anke Feuchtenberger seit zwanzig Jahren in ihrer Illustrationsklasse Comiczeichner ausbildet: Antonia Kühn. Nicht, dass die 1979 geborene Künstlerin eine Anfängerin wäre, aber „Lichtung“ ist ihr erstes Comicbuch, während sie ansonsten vor allem als Animatorin arbeitet. Das dürfte sich nun ändern.
Denn mit einer Geschichte wie „Lichtung“ gehört man in den engen Kreis der deutschen Spitzenzeichner, und mit Reprodukt hat das Buch auch gleich einen Spitzenverlag gefunden. Worum geht es? Erst einmal – bemerkenswert genug – nicht um eine autobiographische Geschichte. Oder zumindest nicht um eine, die man sofort als solche identifizieren könnte, denn der Protagonist von „Lichtung“ ist ein elfjähriger Junge namens Paul. Dessen Mutter ist vor einigen Jahren unter für ihn einigermaßen rätselhafte Umständen gestorben, und seitdem bemüht sich der im Schichtdienst berufstätige Vater mehr schlecht als recht, die Familie zusammenzuhalten. Was im Falle von Pauls älterer Schwester Laura bereits gründlich schiefgegangen ist: Die Jugendliche treibt sich in einer Gang herum, bei der Drogenkonsum, Sachbeschädigung und Diebstahl zum guten Ton gehören. Das Vakuum, das der Tod der Mutter hinterlassen hat, hat sie mit destruktivem Freiheitsdrang gefüllt.
Antonia Kühn macht kein Geheimnis daraus, dass es doch eine autobiographische Keimzelle für ihre Geschichte gab: eine Fotosammlung, die ein verstorbener Verwandter hinterließ. Solch einen rätselhaften Schatz gibt es auch in „Lichtung“, und Paul versucht, mit den Fotos, aus dem Besitz seiner Mutter die eigenen Erinnerungen an sie und das ehedem ungetrübte Familienleben zu vervollständigen. Allerdings lässt die Handlung offen, ob denn zu Lebzeiten der Mutter wirklich alles eine derartig Welt gewesen ist. Die große Stärke von „Lichtung“ liegt in der Mehrdeutigkeit des Erzählten, weil wir als Leser zwar auch nicht mehr wissen als Paul, dafür aber über Lebenserfahrung verfügen, die uns vermuten lässt, dass einige Konstellationen nicht so harmlos waren, wie das Kind sie sieht.
„Lichtung“ als Titel bezieht sich einmal auf ein regelmäßiges Ausflugsziel der noch vollständigen Familie und dann auf die die Lichtung des dunklen Geheimnisses um den Muttertod und der düsteren Stimmung danach. Der Band lässt durchaus optimistische Deutungen zu, aber er schließt mit einer allegorischen Traumszene, die mindestens so uneindeutig ist wie das zuvor Erzählte. Dadurch ist auch der Gesamtgeschichte ein Grundton des Phantastischen beigegeben, der sich nicht einfach in Kategorien wie Gut und Böse verharmlosen lässt, wie es das Schwarzweiß der Geschichte vermuten lassen könnte (Leseprobe: hier).
Besonders meisterhaft ist Antonia Kühns Umgang mit Bildmetaphern, vor allem ihr Gebrauch eines Mobiles, das sich in Pauls Kinderzimmer befand, seit er denken konnte, und bei einem Umzug auseinandergenommen und wieder zusammengefügt wurde – allerdings unter Verzicht auf eine Figur. Dieses fehlende Element, das die ganze Sache aus dem Gleichgewicht bringt oder zumindest weniger komplex macht, wird im Laufe der Geschichte immer wieder mit der toten Mutter gleichgesetzt. Das mag naheliegend klingen, doch wie Antonia Kühn es graphisch umsetzt, ist beeindruckend. Die Mobile-Sequenzen gehorchen anderen seitenarchitektonischen Konzepten als der Rest der Handlung – wie überhaupt die ständig variierende Gestaltung und dabei entstehende variable Verzahnung verschiedener Realitätsebenen ein markanter Zug dieses erstaunlichen Debüts ist.
250 Seiten sind zudem eine Strecke, die erst einmal schlüssig erzählt werden will. Durch Perspektivenwechsel und Zeitsprünge gelingt es Antonia Kühn, ein stetes Gefühl der Verunsicherung, aber auch der Spannung aufrechtzuerhalten. Und dazu kommen Motivassoziationen wie etwa die zu klassischen Totentanz-Darstellungen, die von einem Bildverständnis der Autorin künden, das auch nicht gerade alltäglich genannt werden kann. „Lichtung“ ist der rundum eindrucksvolle Comic einer Erzählerin, der man die eigene Lebenserfahrung anmerkt – etwa so, wie es vor einem Jahrzehnt bei Birgit Weyhe der Fall war, als die (auch bei Anke Feuchtenberger) ihr spätes Debüt vorlegte. Dass in Hamburg das Alter von Comic-Novizen kaum eine Rolle zu spielen scheint, trägt nicht unerheblich zur Vielfalt der entstehenden Bände bei. Ein Glücksfall im Großen (HAW) wie im Kleinen „Lichtung“) für den deutschen Comic.