Comic-Blog

Platthaus_AndreasAuch ich in Ostasien
von Andreas Platthaus

Wenn nur irgendwo Graphic Novel draufsteht, ist es schon nach Deutschland verkauft: Marcelino Truong reiht sich ein in die Phalanx der Comicautobiographen. Seine Kindheit führte ihn ins Südvietnam der frühen sechziger Jahre

Der Titel ist das klügste an diesem Comic: „Ein schöner kleiner Krieg“ zitiert die Einschätzung des amerikanischen Diplomaten John Hay, der den spanisch-amerikanischen Krieg von 1898 „a splendid little war“ genannt hat. Allerdings erst nach dessen Ende, das ein für die Vereinigten Staaten glückliches war. Der Zynismus, für den diese Einschätzung weltberühmt wurde, war also ein gemilderter; keinesfalls dachte man im Vorhinein schon so über den Waffengang, der Amerika endgültig zur Weltmacht beförderte. Und im Vergleich mit dem, was das nächste Jahrhundert brachte, war der dreieinhalbmonatige Krieg tatsächlich eher von Kleinformat: betreffs seiner Dauer und der Zahl der Opfer; auf beiden Seiten wurden zusammen etwas mehr als 10.000 Gefechtstote gezählt.
Im Vietnamkrieg starben dagegen allein auf amerikanischer Seite mehr als 50.000 Soldaten, und die Verluste an Menschenleben unter den Vietnamesen in den fast anderthalb Jahrzehnten seiner Dauer können nur geschätzt werden, gehen aber über eine Million hinaus. Deshalb ist die Titelwahl von Marcelino Truongs Comic, der vor drei Jahren in Frankreich erschien, eine bewußt bittere: So leichtfertig, will er sagen, haben die Amerikaner ihn durch die Unterstützung Südvietnams ausgelöst. Krieg als Fortsetzung der Politik, aber nicht im Clausewitzschen Sinne als wohlbedachte Aktion, sondern als Ersatz politischen Handelns.

Marcelino Truong wurde 1957 als drittes Kind eines südvietnamesischen Diplomaten und einer Französin geboren und wuchs teilweise in den Vereinigten Staaten auf, wohin sein Vater versetzt worden war. Dort setzt der Comic ein. 1961 aber wurde der Vater nach Saigon zurückbeordert, und die Familie zog mit um. Das war das Jahr, in dem Präsident Kennedy eine Verstärkung der amerikanischen Unterstützung Südvietnams gegen den kommunistischen Nordteil des Landes beschloß, womit Ngô Dinh Diêm gestärkt wurde, der in Saigon seit 1956 regierte. Als Katholik wurde er in dem mehrheitlich buddhistischen Land argwöhnisch betrachtet, und sein machtgieriger Clan tat ein Übriges, um den südvietnamesischen Präsidenten unpopulär zu machen. Der Vater von Marcelino Truong aber war als Übersetzer für Französisch und Englisch einer von Diêms engen Vertrauten.

Zwei Jahre blieb die nach der Geburt einer zweiten Tochter bald sechsköpfige Familie in Vietnam, ehe die angesichts der fremden Kultur und politischen Lage am Rande des Nervenzusammenbruchs befindliche Mutter einen abermaligen Umzug erzwang. Deshalb deckt der autobiographische Bericht von Truong nur die früheste Phase des Krieges ab, damals waren noch gar keine amerikanischen Soldaten an den Kampfhandlungen beteiligt. Was der rund 270seitige Band aber leistet, ist ein Blick auf etwas, das sonst meist zu kurz kommt, nämlich die südvietnamesische Seite.

Wie Marjane Satrapi („Persepolis“) oder Riad Sattouf („Der Araber von morgen“) erzählt Truong streng aus Kindersicht. Oder nein, doch nicht streng genug, denn das, was den beiden anderen in ihren international vielbeachteten Comics gelungen ist, das traut sich Truong nicht. Er erklärt laufend die realen Ereignisse und Hintergründe, statt sich auf die kindliche Perspektive zu verlassen, die zwar vieles offen lassen muss, aber dafür umso eindrucksvoller Dinge in den Mittelpunkt stellen kann, die ungewöhnlich sind – und unbekannt in Europa. Bei „Ein schöner kleiner Krieg“ wird dauernd erläutert, Truong traut der Relevanz seiner eigenen Beobachtungen nicht. Und seinen Lesern traut er nichts zu.
Es ist ein Comic für Menschen, die nichts von Comics verstehen und deshalb alles kommentiert lesen müssen, was man auch einfach hätte zeigen können, ohne darüber eigens Worte zu verlieren. Das ist ja die eigentliche Kunst dieser Erzählform. Dass Truong überdies einen graphischen Stil benutzt, den Guy Delisle in seinen Erlebnisberichten aus Nordkorea, China, Birma und Israel schon so perfektioniert hat (Leseprobe), daß jede Übernahme für verwandte Bücher wie ein billiges Plagiat wirken muß, trägt auch nicht zur Begeisterung bei. Immerhin hat Truong aber auch woanders Anleihen gemacht (farblich bei Loustal), so daß er zumindest mehrere ästhetische Versatzstücke zu einem Ensemble zusammenfügt, das als Montagearbeit taugt.

Aber originell ist nichts von dem, was er erzählt, zeigt oder zeichnet. Daß solche Comics ihren Weg nach Deutschland finden, ist dennoch ein gutes Zeichen. Denn es demonstriert, wie begierig selbst die etablierten Verlage (in diesem Falle Egmont) nach Material sind, das einigermaßen ins Schema von erfolgreichen Phänomenen – Graphic Novel, Autobiographie, Zeitgeschichte – paßt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert